Loading...
 
elmundo.es

Custodia compartida para el nieto de Isabel Pantoja

Author: Editors - Published At: 2013-11-06 14:48 -

La justicia ya se ha pronunciado. Tras tres horas y medio de juicio la titular del Juzgado de Primera Instancia número 17 de Sevilla dictaba sentencia ante la presencia de ambas partes. Francisco José Rivera Pantoja y Jessica Bueno conocían la resolución de las medidas provisionales de su pequeño. Según ha podido saber LOC, el auto dicta custodia compartida del hijo que tienen en común y que este miércoles cumplirá su primer año de vida. La vela de su primera tarta de cumpleaños la podrá apagar con la familia paterna. Isabel Pantoja entonará el Cumpleaños Feliz.

leer más

idw - Informationsdienst Wissenschaft

1 Woche Mama, 1 Woche Papa: Aktuelle Forschung zur Kinderbetreuung nach Trennung und Scheidung

Evangelische Hochschule Nürnberg
Author: Redaktion - Published At: 2013-10-17 14:59 -

Eine Woche Mama, eine Woche Papa, die abwechselnde Betreuung von Kindern getrennt lebender Eltern, gemeinsame elterliche Verantwortung, nicht nur rechtlich, sondern auch praktisch und Mutter und Vater als gleichwertige Bezugspersonen, auch nach Trennung und Scheidung: Wenn getrennt lebende Eltern ihre Kinder abwechselnd betreuen,zum Beispiel im wöchentlichen Wechsel, spricht man vom Wechselmodell oder einer paritätischen Doppelresidenz. Prof. Dr. Hildegund Sünderhauf, Professorin für Familienrecht an der Evangelischen Hochschule Nürnberg, hat umfassend rechtliche, psychologische und praktische Fragen der Kinderbetreuung im Wechselmodell nach Trennung und Scheidung der Eltern untersucht.

Weiterlesen

Südtirol News

Zwei Zuhause: Die beste Regelung für Kinder nach Trennung?

Erfahrungen und Ideen aus Europa
Author: Redaktion - Published At: 2013-10-17 12:46 -

Bozen - Am Freitag, den 29. November findet um 14.00 Uhr in Bozen im Saal der Gemeinde in der Gumergasse eine internationale Tagung zum Thema Doppelresidenz / Wechselmodell als wissenschaftlich fundiertes Modell zur Gewährleistung des Rechts auf beide Eltern statt. Es referieren Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf (Professorin für Familienrecht an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und Autorin des Buches "Wechselmodell: Psychologie - Recht - Praxis"), Dipl. Kinder- und Familienpsychologe Jan Piet de Man (Europäisches Institut für das Kindeswohl, „Vater“ des belgischen Sorgerechts), Dr. Vittorio Vezzetti (Kinderarzt und Mitbegründer der Vereinigung „Figli per Sempre“) anschließend diskutieren VertreterInnen der Kinder- und Jugendanwaltschaft Südtirol, der Justiz, der Abteilung für Familie und Sozialwesen und Betroffene.

Weiterlesen

The Good Men Project

Why Equally Shared Parenting is Best For Children

Attorney Lori Barkus explains why equal time-sharing is in the best interest of the children of divorce.
Author: Redaktion - Published At: 2013-10-16 12:37 -

A parents separation or divorce may end their relationship, but parents must be encouraged to work together to ensure that both remain a part of their children’s lives.

Historically, courts favored mothers having “custody” and fathers having “visitation”. Courts began to recognize how damaging these labels are (and possibly unconstitutional) and lawmakers began rewriting custody laws to reflect the concept of time-sharing. States then began moving in the direction of shared parenting.

Although courts are becoming more receptive to shared parenting, not every court or Judge is on board. Judges must make custody decisions based on a “best interest of the child” standard. This phrase sounds comforting, but, since judges are not required to explain their decisions, many argue the standard is nebulous. Many Judges retain the belief that it’s preferable for children to have one primary residence. Although there is a plethora of research showing this is not the case, many remain unaware or unwilling to acknowledge it.
Weiterlesen

Hameln, Deutschland

Chancen und Grenzen der Paritätischen Doppelresidenz (Wechselmodell) nach Trennung und Scheidung

Themenabend - Vortrag und Diskussion
Author: Redaktion - Published At: 2013-10-04 00:00 -

Die klassische Rollenverteilung in den Familien ist im Wandel. Väter sind heute weit mehr in die Erziehung ihrer Kinder eingebunden, als sie es vor 30 Jahren waren. Hieraus resultiert, dass Väter nicht nur ein anderes Rollenverständnis haben, sondern auch nach Trennung und Scheidung weiterhin den Alltag aktiv mit ihren Kindern leben wollen.

Journal of Family Issues 2013/ 34 (pp. 1536-1562)

Child Custody in Italian Management of Divorce

Anna Lubrano Lavadera, Liliana Caravelli and Marisa Malagoli Togliatti
Author: Editors - Published At: 2013-09-23 20:47 -

Abstract

The current research examined the question of child custody with regard to divorced families in Italy. This study proposed to evaluate, following the introduction of Law 54/2006 in March 2006 concerning shared custody, whether or not changes occurred in either the decisions on judicial divorce in the Court of Rome or in the choices of the parents who divorced by mutual consent in the same court. The archival research examined 100 judgments on judicial divorce (50 before Law 54/2006-2005 and 50 after Law 54/2006-2007) and 100 judgments on divorce by mutual consent (by the same procedure). The instrument employed was a schedule of content analysis. The data were examined by means of frequency analyses and statistical tests (chi-square test and ANOVA). Consistently with the expectations of the authors, the results showed that after the enactment of Law 54/2006, there were significant changes in the management of child custody and visit planning with the nonresidential parent. Research and clinical implications are discussed.

http://jfi.sagepub.com/cgi/content/abstract/34/11/1536

Tiroler Tageszeitung online

Fast Hälfte der Trennungskinder hat keinen Kontakt zum Vater

Kein Kontaktrecht, keine gemeinsame Obsorge: Nach drei Jahren Trennung haben 40 % der Kinder keinen Kontakt mehr zum zweiten Elternteil.
Author: Redaktion - Published At: 2013-09-16 12:51 -

Innsbruck – Eine neue US-Studie betont die Wichtigkeit von Mutter und Vater: Scheidungskinder kommen mit der neuen Situation besser zurecht und können sich besser entwickeln, wenn beide Elternteile an der Erziehung beteiligt sind.

Weiterlesen

Pressemitteilung - Kinder- und Jugendanwaltschaft - Südtirol

„Gemeinsam hoam“, ein Film für das Kinderrecht auf beide Eltern

Der Film, der auf den Art. 9 der UN-Kinderrechtskonvention verweist, wurde am 10.09.2013 von der Kinder- und Jugendanwaltschaft vorgestellt. Nicolussi-Leck: Eltern zum Nachdenken anregen und an ihre Verantwortung für die Kinder erinnern.
Author: Redaktion - Published At: 2013-09-10 16:34 -

Rund ein Viertel aller Kinder und Jugendlichen in Südtirol sind von Trennungssituationen der Eltern betroffen. Die Trennung der Eltern ist für Kinder meist ein einschneidendes Erlebnis und so entschied die Kinder- und Jugendanwältin gemeinsam mit dem Arbeitskreis Kinder - und Jugendrechte das Jahr 2013 unter das Motto: „Recht auf beide Eltern" zu stellen.

Weiterlesen

National Parents Organization (NPO)

Reforming Judicial Influence through Temporary Orders

By Curtis Vandermolen, Member, National Parents Organization Model Legislation Committee and Member, Executive Committee, National Parents Organization of California
Author: Editors - Published At: 2013-09-09 13:42 -

When parents separate, one of the first questions anyone asks is, “What happens with the kids?” Current law in most states gives judges practically carte blanche authority to issue temporary orders that place children primarily or wholly in the care of just one parent. One situation that is all-too-common is that one parent gets custody of the children, and the other is ordered “visitation” every other weekend.

Read more

Pressemitteilung Springer Verlag

Kinderbetreuung: Das Wechselmodell boomt

Author: Redaktion - Published At: 2013-08-29 12:39 -

Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 29. August 2013. Paritätische Doppelresidenz bei der Betreuung von Kindern getrennt lebender Eltern nimmt zu | Hildegund Sünderhauf beschreibt Voraussetzungen und Folgen aus psychologischer sowie juristischer Sicht und gibt praktische Empfehlungen für erfolgreiche Wechselmodellvereinbarungen.