Loading...
Toggle navigation
Log in
Username:
Password:
CapsLock is on.
Log in
I forgot my password
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Nederlands
Português
Română
Svenska
Türkçe
Ελληνικά
|
Contact
Legal Notice
|
Toggle navigation
Who we are
What we do
Press Review
Conferences
Literature
Toggle navigation
All Articles
Filter Articles:
by Country
by Language
German
English
French
Portuguese
by Topic
by Type
ICSP Press Releases
Edit: Kinderbetreuung: Das Wechselmodell boomt
List Articles
View Articles
No Tabs
General
Publication
Classification
Image
Advanced
General
Title
Heading
Berlin | Heidelberg | Wiesbaden, 29. August 2013. Paritätische Doppelresidenz bei der Betreuung von Kindern getrennt lebender Eltern nimmt zu | Hildegund Sünderhauf beschreibt Voraussetzungen und Folgen aus psychologischer sowie juristischer Sicht und gibt praktische Empfehlungen für erfolgreiche Wechselmodellvereinbarungen.
Body
Wenn Eltern sich trennen, gibt es unterschiedliche Wege, die Kinderbetreuung zu regeln. Dabei zeichnet sich in den letzten Jahren ein klarer Trend weg vom sogenannten Residenzmodell ab – also der überwiegend praktizierten Regelung, in der Kinder von einem Elternteil, im Allgemeinen von der Mutter, an einem Lebensmittelpunkt betreut werden und den anderen Elternteil nur noch besuchen. "Wie es scheint, ist „die Zeit reif“ für geteilte elterliche Verantwortung und für gleichberechtigte Kinderbetreuung – auch nach Trennung und Scheidung", stellt Hildegund Sünderhauf fest. Schon allein deshalb, weil sich die abwechselnde Kinderbetreuung auch in bestehenden Elternbeziehungen immer mehr etabliert. Wie das Wechselmodell funktionieren kann, beschreibt die Professorin für Familienrecht in ihrem neuen gerade bei Springer VS erschienenen Fachbuch "Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis". Der Bedarf an Betreuungsalternativen steigt, denn es gibt zunehmend getrennt lebende Eltern – im Jahr 2010 waren es in Deutschland bereits 19,4 Prozent. Immer mehr Mütter und Väter entscheiden sich auch in der Bundesrepublik für das Wechselmodell, so Sünderhauf. Ihr internationaler Vergleich zeigt, dass dieser Trend kein deutsches Phänomen ist: "In manchen Ländern hat die Betreuung im Wechselmodell die "klassische" alleinerziehende Mutter mit Besuchskontakten zum Vater als häufigste Betreuungsform bereits abgelöst." Verstärkt werde diese Entwicklung unter anderem durch zunehmend veränderte Betreuungsverhältnisse in Beziehungen: "Wenn Eltern ihre Kinder in der Partnerschaft abwechselnd betreuen, ist es konsequent, dies auch nach einer Trennung weiter zu praktizieren. Hiervon können Kinder, Mütter und Väter gleichermaßen profitieren", erklärt die Professorin. Auch die empirischen Forschungserkenntnisse über Scheidungsfolgen für Kinder begünstigen die zunehmende Verbreitung des Wechselmodells, so die Expertin: "Der kontinuierliche, enge Kontakt zu beiden Elternteilen durch die abwechselnde Betreuung wird als vorteilhaft für die kindliche Bindung und Entwicklung angesehen. Die Eltern-Kind-Bindung zu Mutter und Vater ist im Wechselmodell gleich intensiv wie in sogenannten intakten Familien – das ist eigentlich ein unschlagbares Argument für die Doppelresidenz." Außerdem habe ein normativer Wertewandel stattgefunden, der die gesellschaftliche Rolle der Familie verändert hat: Frauen wollen und müssen auch als Mütter erwerbstätig sein, Männer wollen und sollen sich als Väter an der Kindererziehung gleichberechtigt und -verpflichtet beteiligen. Darüber hinaus wollen und müssen beide Elternteile nach Kindererziehungszeiten wieder in die Arbeitswelt zurückkehren. "Im Wechselmodell gibt es keine Alleinerziehenden mehr", so Sünderhauf. "Wenn man das hohe Armutsrisiko von Alleinerziehenden mit Kindern betrachtet, ist das von beachtlicher gesamtgesellschaftlicher Bedeutung." Schließlich führe die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) nach der Europäischen Menschenrechtskonvention zu einer zunehmenden Stärkung von Familienrechten – insbesondere auch der "Väterrechte". In der ersten Monografie zum Thema leitet Hildegund Sünderhauf aus dem Überblick von 45 psychologischen Studien die Konsequenzen für den Gesetzgeber ab und macht Vorschläge für notwendige Gesetzesänderungen. Sie analysiert die uneinheitliche und widersprüchliche Argumentation der Rechtsprechung seit dem ersten Urteil zum Wechselmodell im Jahr 2000 und macht deutlich, dass diese vielfach auf überholten, wissenschaftlich nicht fundierten Annahmen basiert und damit dem Wohl der Kinder nicht gerecht wird. In einem ausführlichen Praxisteil gibt die Wissenschaftlerin unter anderem mit 30 Fragen und Antworten zum Wechselmodell Hilfestellungen für die individuelle Entscheidung für oder gegen diese Betreuungsvariante. Formularvereinbarungen zu Kinderbetreuung und -unterhalt mit vielen Beispielen erleichtern es Eltern, einvernehmliche Regelungen verbindlich festzulegen. Den Abschluss bildet ein Vergleich des Entwicklungsstandes in den USA, Australien, Großbritannien sowie Belgien, Frankreich, Schweden, Norwegen und Österreich. Professorin Dr. Hildegund Sünderhauf war Anwältin für Familienrecht und ist seit 2000 Professorin für Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Pressemitteilung: http://www.springer.com/about+springer/media/pressreleases?SGWID=1-11002-6-1434446-0 Informationen zum Buch: http://www.springer.com/springer+vs/psychologie/book/978-3-531-18340-4 Hildegund Sünderhauf im Deutschlandfunk-Interview: http://www.dradio.de/aodflash/player.php?station=1&broadcast=393299&playtime=1377195578&fileid=5c09db4a&
Language
All
Dutch (Nederlands, nl)
English (en)
French (Français, fr)
German (Deutsch, de)
Greek (Ελληνικά, el)
Italian (Italiano, it)
Portuguese (Português, pt)
Romanian (Română, ro)
Spanish (Español, es)
Swedish (Svenska, sv)
Turkish (Türkçe, tr)
×
Tip
To translate, do not change the language and the content. Instead,
create a new translation
in the new language.
Publication
Published
Author Name (as displayed)
User (article owner)
Publish Date
January
February
March
April
May
June
July
August
September
October
November
December
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
UTC
Exiration Date
January
February
March
April
May
June
July
August
September
October
November
December
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
at
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
UTC
Classification
Topic
PDR-intern
public
None
Type
Article
Classified
Event
PressRelease
Review
Image
Own Image
If not the topic image
Image caption
Default will use the topic name
Use own image
Float text around image
Read Article
Maximum dimensions of custom image in view mode
Width
pixels
Height
pixels
View Articles
Maximum dimensions of custom image in list mode
Width
pixels
Height
pixels
Advanced
Attach existing article ID as translation
Topline
Subtitle
Source
Author Rating
10
9.5
9
8.5
8
7.5
7
6.5
6
5.5
5
4.5
4
3.5
3
2.5
2
1.5
1
0.5
0
Email
Emails to be notified (separated with commas)
Search
in:
Entire Site
Wiki Pages
Articles
Files
Forums
Trackers
Spreadsheets