Warum die Abkehr vom traditionellen Residenzmodell? Welche Voraussetzungen müssen für das Modell der Paritätischen Doppelresidenz gegeben sein? Welche wohnlichen Gegebenheiten sind zu beachten? Wie verändert sich das sozial-räumliche Umfeld (Kindergarten, Schule, Vereine usw.) durch das Wechseln der Wohnungen? Über welche speziellen Kompetenzen müssen beide Elternteile hinsichtlich der Betreuung und Förderung der Kinder verfügen? Haben in diesem Zusammenhang Bindungsstile eine besondere Bedeutung? Wie verändern sich die Beziehungen der Kinder zu den beiden Elternteilen? Wird die Rolle der Väter gestärkt? Lassen sich Beruf und Kinder mit dem Wechselmodell besser vereinbaren? Welche Rechtsfragen stellen sich bei der Doppelresidenz und wie sieht die einschlägige Rechtsprechung aus? Auf welche Ergebnisse empirischer Forschung kann man sich bei der Bewertung des Wechselmodells stützen? Welche Erfahrungen gibt es im Ausland mit diesem Modell? Antworten auf diese und weitere Fragen werden von namhaften Wissenschaftler(inne)n auf dieser Fachtagung gegeben.

Weitere Informationen:
http://www.uni-mainz.de/veranstaltungskalender/ZIF_paritaetische_doppelresidenz.pdf
Anmeldung: http://vafk.de/tinc?key=w4XrtlPP&formname=AnmeldungVK